industrial designed. 2025

Bereits zum zweiten Mal lobt die Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach am Main gemeinsam mit dem Lehrgebiet Industrial Design (Professor Frank Zebner) der HfG Offenbach den Designaward industrial designed. aus. Insgesamt warten 6.000 EUR Preisgeld* auf innovative und wegweisende Entwürfe. Ausgezeichnet werden Projekte, die gestalterische Qualität mit technischer Präzision und nachhaltigem, inklusivem Denken verbinden. Gesucht sind Studien- und Abschlussarbeiten aus dem Zeitraum Sommersemester 2024 bis einschließlich Sommersemester 2025 – seid dabei und zeigt, was Industrial Design leisten kann!



Industrial Design

Industrial Design bezeichnet die Gestaltung von Produkten und Produktsystemen für die serielle oder individuelle Fertigung. Dabei werden Funktionen, Form und Eigenschaften vor der Herstellung definiert – es handelt sich um einen antizipativen Prozess.

Jedes Produkt entsteht durch einen komplexen Designprozess, der je nach Kontext unterschiedlich geprägt ist: durch kreative Verfahren, wissenschaftliche Entscheidungen oder eine Kombination aus beidem. Dieser Prozess wird wesentlich beeinflusst durch Materialien, Fertigungstechnologien, Geschäftsmodelle sowie soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Themen wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Industrial Design vereint Form, Funktion, Benutzerfreundlichkeit, Technik, Technologie, Ergonomie, Markenbildung, Marketing, Nachhaltigkeit, Vertrieb und mehr.

Der Award industrial designed. würdigt Entwurfsleistungen, die diesen Anforderungen gerecht werden und dabei durch konzeptionelle Originalität und Innovationskraft hervorstechen. Besonderes Augenmerk gilt Projekten, die durch kreative Ansätze, technische Raffinesse und nachhaltige Lösungen neue Impulse für Disziplin und Branche setzen.



Projektzulassung

Teilnahmeberechtigt sind Studierende und Alumni der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, die im Zeitraum vom Sommersemester 2024 bis einschließlich Sommersemester 2025 im Lehrgebiet Industrial Design unter der Betreuung von Prof. Frank Zebner Studienprojekte oder Abschlussarbeiten durchgeführt haben.

Die Einreichung ist auf maximal drei Projekte pro Person beschränkt; jedes Projekt ist separat einzureichen.



Kriterien

Die Bewertung der Entwürfe erfolgt anhand folgender Kriterien:

– Innovationsstrategie
– Integration moderner technischer Lösungen
– soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit
– Sicherheit und Barrierefreiheit
– hohe gestalterische Qualität
– funktionale Plausibilität
– visuell ikonischer Charakter

Die Auflistung stellt keine Rangfolge dar. Die Jury ist in der Gewichtung der Kriterien frei.



Jury

Die disziplinäre Jury für den Designpreis industrial designed. 2025 wird in Kürze bekannt gegeben.

Nomination und Jurierung

Im ersten Schritt erfolgt eine Vorauswahl durch Nominator:innen aus dem Lehrgebiet Industrial Design anhand der festgelegten Zulassungs- und Bewertungskriterien.

Die nominierten Arbeiten werden vor einer Fachjury präsentiert. Grundlage der Jurierung sind die digital eingereichten Unterlagen sowie die persönliche Präsentation eines Modells durch die jeweilige Entwerfer:in. Im Falle einer Nominierung sind alle Teilnehmer:innen verpflichtet, ihre Arbeiten für Jurierung und Ausstellung bereitzustellen und vor Ort zu präsentieren. Die Zusammensetzung der Jury wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.



Anmeldung

Die Anmeldung zum Wettbewerb industrial designed. 2025 erfolgt per E-Mail an timmann@hfg-offenbach.de.

Einsendeschluss: 01. Oktober 2025 (einschließlich)



Teilnahmeunterlagen

Folgende Unterlagen sind digital einzureichen:

– vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
– Abbildungen und/oder Visualisierungen
(z. B. Renderings, technische Darstellungen, Fotografien
im Format .jpeg, 300 dpi, mindestens 1920 × 1080 Pixel)



Termine

Bewerbungsstart: 17. Juli 2025
Anmeldeschluss: 01. Oktober 2025
Jurierung & Preisverleihung: 11. und 12. November 2025



Preisverleihung

Die Preisverleihung findet am Abend des 12. November 2025 statt. Der genaue Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Im Rahmen der Veranstaltung werden Modelle und begleitende Informationen zu den nominierten Projekten öffentlich ausgestellt. Die Jurierung ist für den Nachmittag des 11. oder 12. November vorgesehen.



Bewertungs- und Entscheidungsverfahren

Das Bewertungs- und Entscheidungsverfahren wird von den Organisator:innen des Designaward industrial designed. festgelegt. Die Auswahl der zur Jurierung zugelassenen Projekte sowie die Vergabe der Preise erfolgen durch eine unabhängige Jury. Die Entscheidungen der Nominator:innen und der Jury sind endgültig; ein Anspruch auf Nominierung oder Auszeichnung besteht nicht.

Es werden keine Begründungen zu nicht berücksichtigten Einreichungen gegeben. Änderungen am Verfahren, die Aufteilung oder Nichtvergabe einzelner Preise sowie Anpassungen der Gesamthöhe der Preissumme bleiben der Jury und den Organisator:innen vorbehalten.

Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer:innen die Wettbewerbsbedingungen an. Der Rechtsweg im Zusammenhang mit der Auswahl und Vergabe der Preise ist ausgeschlossen.



Geistiges Eigentum

Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmer:innen einverstanden, dass eingereichte Projekte, Bildmaterialien sowie Namen im Rahmen der Preisverleihung und der zugehörigen Öffentlichkeitsarbeit verwendet, veröffentlicht und dokumentiert werden dürfen.

Das umfasst insbesondere:

– die Nutzung von Bild- und Videomaterial im Rahmen der Berichterstattung
– die mediale Darstellung auf digitalen und analogen Kanälen (z. B. Website, Presse, Social Media)
– die zeitlich, räumlich und medial unbeschränkte Verwendung im Kontext des Wettbewerbs und seiner Kommunikation

Mit der Teilnahme wird das Einverständnis erteilt, dass Bild- und Videoaufnahmen von Projekten sowie der teilnehmenden Personen im Rahmen des Awards sowie der zugehörigen Veranstaltungen – etwa Jurierung, Präsentationen und Preisverleihung – angefertigt und veröffentlicht werden dürfen.